Das Gesamtscore pendelt sich ein
▪ In der Qualität sind Online- und Printausgabe nicht zu unterscheiden. Bei der Leseranzahl wird 20minuten.ch in diesem Jahr der Printausgabe vermutlich erstmals den Rang ablaufen.
▪ Nach wie vor setzt man bei 20minuten.ch nochmals stärker als in der gedruckten Ausgabe auf Softnews. Gesellschaftlich relevante Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur werden hingegen vernachlässigt. Dies drückt auf die Berichterstattungsqualität.
▪ Die Berichterstattung folgt – im Gruppenvergleich – professionellen Standards: Quellen werden genannt, ein sachlicher Ton angeschlagen. Vom Publikum bleibt diese vergleichsweise hohe journalistische Professionalität jedoch weitgehend unbemerkt.
Gesamtqualität 2020 | |
Relevanz 2020 | |
Vielfalt 2020 | |
Einordnungsleistung 2020 | |
Professionalität 2020 |
Lesebeispiel: 20minuten.ch kann ihren Sinkflug stoppen und erreicht neu 50 von 100 Qualitätspunkten.
15-34
35-54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).

Qualitätswahrnehmung
Berichterstattungsqualität

Relevanz

Vielfalt

Einordnungsleistung

Professionalität
Lesebeispiel: Bei der Gesamtqualität decken sich die Ergebnisse von Befragung und Inhaltsanalyse. In den einzelnen Qualitätsdimensionen gibt es jedoch Unterschiede: Bei der Befragung schneidet 20minuten.ch in den Dimensionen Relevanz und Vielfalt besser ab, bei der Inhaltsanalyse in den Dimensionen Einordnungsleistung und Professionalität.
Medienunternehmen | TX Group |
Verleger | Pietro Supino |
Chefredaktor | Gaudenz Looser |
Reichweite 2019 | 1 204 500 |
Politik | 11% | |
Wirtschaft | 11% | |
Kultur | 6% | |
Sport | 9% | |
Human Interest | 62% |