Spürbare Verbesserung bei der grössten Berner Tageszeitung
▪ Die Berner Zeitung hat zwei aufreibende Jahre hinter sich: Mit der Entscheidung der TX Group, eine Mantelredaktion in Zürich für alle ihre Bezahlmedien zu schaffen, hat die grösste Tageszeitung des Kantons Bern weiter an Eigenständigkeit verloren.
▪ Die Berichterstattungsqualität hat sich seit der Einführung der Mantelredaktion insgesamt leicht verbessert. Die Inhalte sind zwar weniger vielfältig, doch haben die Beiträge an Professionalität und Einordnungsleistung gewonnen.
▪ Auch das Publikum hat Verbesserungen wahrgenommen: Die Berner Zeitung erzielt ihre bislang beste MQR-Platzierung.
Gesamtqualität 2020 | |
Relevanz 2020 | |
Vielfalt 2020 | |
Einordnungsleistung 2020 | |
Professionalität 2020 |
Lesebeispiel: 2020 erzielt die Berner Zeitung 69 von 100 Qualitätspunkten und gewinnt somit 4 Punkte im Vergleich zur letzten Messperiode. In der Qualitätsdimension Vielfalt hält der negative Trend an.
15-34
35-54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
(n.a.) steht für «nicht angegeben» und markiert Zielgruppen, deren Fallzahl zu gering ist für eine aussagekräftige Qualitätseinschätzung.

Qualitätswahrnehmung
Berichterstattungsqualität

Relevanz

Vielfalt

Einordnungsleistung

Professionalität
Lesebeispiel: Die Berner Zeitung erzielt in der Befragung im Verhältnis höhere Werte als in der Inhaltsanalyse. Diese Diskrepanzzeigt sich am stärksten in der Qualitätsdimension Vielfalt.
Medienunternehmen | TX Group |
Verleger | Pietro Supino |
Chefredaktor | Simon Bärtschi |
Reichweite 2019 | 314 000 |
Politik | 28% | |
Wirtschaft | 13% | |
Kultur | 10% | |
Sport | 21% | |
Human Interest | 28% |