watson.ch
Ein grosser Qualitätssprung
- Als das Newsportal watson.ch 2014 starte, rechneten in der Medienbranche nicht wenige mit einem schnellen Scheitern. Inzwischen hat sich watson.ch fest etabliert und liefert in der Vergleichsgruppe der Boulevard- und Pendlerzeitungen die mit Abstand beste Qualität. 2021 wurde sogar ein Angebot für die Suisse romande lanciert.
- In der Vergleichsgruppe erzielt watson.ch in allem Dimensionen Höchstwerte. Als einem von wenigen Medientiteln ist es watson.ch in den vergangenen beiden Jahren geglückt, die Vielfalt zu steigern.
- Zwar bietet watson.ch die höchste Qualität von allen Boulevard- und Pendlerzeitungen, den höchsten Impact hat das Newsportal dennoch nicht, weil die 20 Minuten-Titel eine höhere Reichweite haben.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt watson.ch 62 von 100 Qualitätspunkten und gewinnt somit gegenüber der letzten Messperiode 8 Punkte.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
25Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- 20minuten.ch: 36
- blick.ch: 19
- nau.ch: 5
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | FixxPunkt AG |
Verleger | Peter Wanner |
Chefredaktor | Maurice Thiriet |
Weitester Nutzerkreis | watson.ch hat 32 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 34 % | |
Wirtschaft | 10 % | |
Kultur | 7 % | |
Sport | 20 % | |
Human Interest | 28 % |