Luzerner Zeitung
Abfallender Gesamtscore, solider Impact-Score
- Die Gesamtqualität der Luzerner Zeitung ist zum vierten Mal in Folge gesunken, wie beide Methoden – die Publikumsbefragung und die Inhaltsanalyse – unabhängig voneinander ausweisen.
- Den grössten Problembereich stellt die abnehmende Vielfalt dar. Dieser Trend ist auch bei anderen Regionalmedien festzustellen, doch bei der Luzerner Zeitung ist der Verlust besonders stark.
- Als meistgelesene Zeitung in der Zentralschweiz hat die Luzerner Zeitung im Vergleich mit anderen regional verankerten Tageszeitungen einen guten Impact-Score.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt die Luzerner Zeitung 62 von 100 Qualitätspunkten und verliert gegenüber der letzten Messperiode erneut 4 Punkte.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
25Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- Der Bund: 37
- Berner Zeitung: 26
- Aargauer Zeitung: 24
- Basler Zeitung: 21
- St. Galler Tagblatt: 19
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | CH Media |
Verleger | Peter Wanner |
Chefredaktor | Jérôme Martinu |
Weitester Nutzerkreis | Die Luzerner Zeitung hat 10% der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 34 % | |
Wirtschaft | 13 % | |
Kultur | 13 % | |
Sport | 22 % | |
Human Interest | 18 % |