nzz.ch
Stabil auf sehr hohem Niveau – trotz Verlusten bei der inhaltlichen Qualität
- Die Newssite nzz.ch kann ihre hohe Qualität dank einem erneuten Spitzenergebnis in der Befragung halten. Die inhaltliche Qualität ist hingegen gesunken. Der Grund liegt, wie bei andere Tages- und Onlinezeitungen, im Vielfaltsverlust.
- nzz.ch kann in den Dimensionen Relevanz und Einordnungsleistung auf hohem Niveau nochmals zulegen.
- Trotz ähnlich hoher Qualität: Beim Impact kommt nzz.ch nicht an die gedruckte Version heran. Der Verständnis- und Informationsgewinn wird um einiges tiefer bewertet als beim Printpendant.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt die Newssite nzz.ch 80 von 100 Qualitätspunkten. Sie gewinnt bei der Einordnungsleistung 4 Punkte dazu.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
48Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- Neue Zürcher Zeitung: 61
- letemps.ch: 53
- tagesanzeiger.ch: 41
- derbund.ch: 33
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | NZZ-Mediengruppe |
Verleger | Etienne Jornod |
Chefredaktor | Eric Gujer |
Weitester Nutzerkreis | nzz.ch hat 21 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 45 % | |
Wirtschaft | 19 % | |
Kultur | 10 % | |
Sport | 9 % | |
Human Interest | 17 % |