tagblatt.ch
Stabiler Gesamtscore dank steigender inhaltlicher Qualität
- Der Onlineauftritts des St. Galler Tagblatts ist einer von wenigen Medientiteln, der gegenüber 2020 eine verbesserte inhaltliche Qualität aufweist. Allerdings nimmt das Publikum die Qualität als sinkend wahr.
- Die Inhaltsanalyse zeigt, dass die Newssite tagblatt.ch die Berichterstattung insbesondere punkto Relevanz stark verbessern konnte.
- Der tiefe Wert beim Faktor Reichweite und Nutzungshäufigkeit führt zu einem vergleichsweise niedrigen Impact Score.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt tagblatt.ch 62 von 100 Qualitätspunkten, 1 Punkt weniger als 2020. Hinsichtlich Relevanz hat tagblatt.ch im gleichen Zeitraum 2 Qualitätspunkte dazugewonnen.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
19Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- derbund.ch: 33
- bernerzeitung.ch: 27
- luzernerzeitung.ch: 27
- bazonline.ch: 19
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | CH Media |
Verleger | Peter Wanner |
Chefredaktor | Stefan Schmid |
Weitester Nutzerkreis | tagblatt.ch hat 7% der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 37 % | |
Wirtschaft | 12 % | |
Kultur | 13 % | |
Sport | 18 % | |
Human Interest | 20 % |