SRF – 10vor10
10vor10 mit konstant hoher Qualität
- Der Gesamtscore von 10vor10 bleibt hoch. Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es Verschiebungen innerhalb der vier Dimensionen gibt: Während die Werte bei Relevanz und Vielfalt merklich zurückgehen, profiliert sich 10vor10 stärker mit hoher Einordnungsleistung und Professionalität.
- Vom Publikum werden diese Verschiebungen bei der Berichterstattungsqualität kaum wahrgenommen: In der Befragung bleiben die Qualitätswerte in den einzelnen Dimensionen stabil.
- Das Nachrichtenmagazin 10vor10 hat einen hohen Impact-Score. Zum einen erreicht es viele Leute erreicht und wird häufig genutzt wird, zum anderen stuft das Publikum den Informations- und Verständnisgewinn als hoch ein.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: Die Nachrichtensendung 10vor10 erzielt 79 von 100 Qualitätspunkten. In der Qualitätsdimension Professionalität konnte sich die Nachrichtensendung kontinuierlich verbessern.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
74Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- SRF – Tagesschau: 89
- SRF – Echo der Zeit: 60
- SRF – Rendez-vous: 48
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | SRG SSR |
Direktorin | Nathalie Wappler |
Redaktionsleiter | Christian Dütschler |
Weitester Nutzerkreis | 10vor10 hat 55 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 53 % | |
Wirtschaft | 12 % | |
Kultur | 14 % | |
Sport | 6 % | |
Human Interest | 16 % |