NZZ am Sonntag

Die NZZ am Sonntag mit persönlichem Bestwert trotzdem nur auf Rang zwei
- Die dreifache Titelverteidigerin erzielt mit 79 Punkten einen persönlichen Bestwert und weist den höchsten Wert in der Berichterstattungsqualität auf. Dennoch verpasst sie den ersten Rang knapp, da das Publikum die Qualität der WOZ als noch höher einschätzt.
- Die NZZ am Sonntag ist in den Dimensionen Relevanz, Einordnungsleistung und Professionalität stark wie nie. In der Dimension Vielfalt allerdings schwach wie nie.
- Der NZZ am Sonntag bleibt trotz verpasstem Sieg ein Trost: In der Gruppe der Sonntagszeitungen und Magazine erzielt sie den höchsten Impact-Score.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: Die NZZ am Sonntag erzielt mit einem Wert von 79,0 die zweitmeisten Qualitätspunkte in der Vergleichsgruppe, knapp hinter der WOZ, die auf 79,3 Punkte kommt.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
49Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- Sonntagszeitung: 39
- WOZ – Die Wochenzeitung: 38
- Weltwoche: 34
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | NZZ-Mediengruppe |
Verleger | Etienne Jornod |
Chefredaktor | Jonas Projer |
Weitester Nutzerkreis | Die NZZ am Sonntag hat 19 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten drei Monaten in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 31 % | |
Wirtschaft | 18 % | |
Kultur | 27 % | |
Sport | 5 % | |
Human Interest | 19 % |