Verbesserte Berichterstattungsqualität bleibt vom Publikum unbemerkt
- Obwohl das Onlineportal von Le Nouvelliste seinen Gesamtscore leicht verbessern kann, bleibt es im Segment der Tages- und Onlinezeitungen auf dem letzten Rang.
- Die inhaltlichen Verbesserungen in Bezug auf Einordnungsleistung und Professionalität sind beträchtlich. Dennoch stuft das Publikum die Qualität des Angebots als niedriger ein als noch zwei Jahre zuvor.
- Ungeachtet vom Qualitätsscore hat lenouvelliste einen hohen Impact-Score. Dieser geht auf die starke Nutzung in der Suisse romande zurück. Punkto Impact sind Online- und Printausgabe gleichauf.
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt lenouvelliste.ch 57 von 100 Qualitätspunkten, was einer Verbesserung von einen Punkt gegenüber 2020 entspricht. Bei der Professionalität hat lenouvelliste.ch ganze 9 Punkte zugelegt.

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Impact-Score 2022
20Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- letemps.ch: 44
- 24heures.ch: 34
- Le Nouvelliste: 20
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | Groupe Hersant Média |
Verleger | Philippe Hersant |
Chefredaktor | Vincent Fragnière |
Weitester Nutzerkreis | lenouvelliste.ch hat 19 % der französischsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 32 % | |
Wirtschaft | 9 % | |
Kultur | 11 % | |
Sport | 24 % | |
Human Interest | 24 % |