Weltwoche
Das Weltwoche-Publikum ist zufrieden wie nie
- Bei ihrer Leserschaft kommt die Weltwoche besser an denn je an. Die hohen Befragungswerte schlagen auf den Gesamtscore durch, der sich ebenfalls deutlich verbessert. Nur Le Journal von Leman Bleu kann noch mehr Qualitätspunkte zulegen.
- Die hohen Qualitätswerte beim Publikum sind erfreulich. Allerdings lassen sie hier auch den Schluss zu, dass die Weltwoche mit ihrer «Anti-Mainstream»-Strategie polarisiert.
- Die Weltwoche erzielt den vierthöchsten Impact-Score in der Gruppe Sonntagszeitungen und Magazine.
Rating
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: Die Weltwoche erreicht 75 von 100 Qualitätspunkten. Das sind 9 Punkte mehr gegenüber der vorherigen Messperiode.
Impact-Score

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Faktor 1: Reichweite und Nutzungshäufigkeit
Impact-Score 2022
34Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- NZZ am Sonntag: 49
- SonntagsZeitung: 39
- WOZ – die Wochenzeitung: 38
Qualitätseinschätzung Zielgruppe
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | Weltwoche Verlags AG |
Verleger | Roger Köppel |
Chefredaktor | Roger Köppel |
Weitester Nutzerkreis | Die Weltwoche hat 10 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten drei Monaten in irgendeiner Form erreicht. |
Politik | 39 % | |
Wirtschaft | 8 % | |
Kultur | 25 % | |
Sport | 1 % | |
Human Interest | 27 % |