Das Publikum sieht die Qualität schwankend – inhaltliche Qualität stabil
- Die Newssite bernerzeitung.ch gehörte zu den Aufsteigern des vorherigen MQR-20. Den damaligen Gewinn büsst sie fast vollständig ein, vor allem aufgrund des schlechteren Abschneidens in der Befragung.
- Trotz Qualitätseinbussen: Die Newssite bernerzeitung.ch behält zwei Punkte Vorsprung gegenüber der Printausgabe.
- Der Impact-Score ist ebenfalls höher als bei der Printausgabe. Denn laut Publikum bietet die Newssite einen höheren Informations- und Verständnisgewinn als ihr gedrucktes Pendant.
Gesamtqualität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Relevanz 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Vielfalt 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Einordnungsleistung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Professionalität 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Inhaltsanalyse 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 | |
Befragung 2022 | |
2020 | |
2018 | |
2016 |
Lesebeispiel: 2022 erzielt bernerzeitung.ch 67 von 100 Qualitätspunkten und verliert damit gegenüber der letzten Messperiode 2 Qualitätspunkte. In der Qualitätsdimension Vielfalt ist der Verlust mit 10 Punkten besonders stark.

Faktor 2: Informations- und Verständnisgewinn
Impact-Score 2022
27Impact-Scores ähnlicher Medientitel im Vergleich:
- derbund.ch: 33
- luzernerzeitung.ch 26
- tagblatt.ch: 19
- baslerzeitung.ch: 19
- aargauerzeitung.ch: 16
15–34
35–54
55+
Altersgruppen
weiblich
männlich
Geschlecht
niedrig
mittel
hoch
Bildungsniveau
Qualitätswahrnehmung pro Zielgruppe: Je nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau vergeben die Befragten unterschiedlich viele Qualitätspunkte (Skala von 0 «sehr niedrige Qualität» bis 100 «sehr hohe Qualität»).
Medienunternehmen | TX Group |
Verleger | Pietro Supino |
Chefredaktor | Simon Bärtschi |
Weitester Nutzerkreis | bernerzeitung.ch hat 9 % der deutschsprachigen Bevölkerung in den letzten zwei Wochen in irgendeiner Form erreicht |
Politik | 35 % | |
Wirtschaft | 13 % | |
Kultur | 10 % | |
Sport | 12 % | |
Human Interest | 31 % |